Summer-Sale! 30% auf alles!* Code: CIRCULAR-FASHION
Fakten über nachhaltige Mode
Hallo Ihr Lieben!
Neulich gab es ein Referat eines Vertreters, welcher Nachhaltige Mode verkauft.
Einige Begriffe waren bekannt und andere wurden zum ersten Mal wahrgenommen. Ein beeindruckender Punkt war der Weg, den ein Kleidungsstück zurücklegt. Die vielen Stopps, beginnend bei der Materialgewinnung über die Produktion, das Färben, das Waschen, das Verpacken und schlussendlich die Verteilung an die Händler.
Eine grosse Kette mit vielen unnötigen Umwegen. Wir waren immer der Meinung, die Produktion müsse nach Europa verlegt werden. Das wäre ein Vorteil, um die Kette zu vereinfachen und zu verkürzen. Spätestens nach der Dokumentation “Die dunkle Welt der Billigmode” übrigens sehenswert: https://www.srf.ch/…/die-dunkle-welt-der-billigmode… wissen wir, dass auch in Europa produzierte Kleidung nicht automatisch einer wünschenswerten Herstellung von Kleidern gerecht wird.
Jedoch der Aspekt des jeweiligen Umfeldes wurde komplett ignoriert. Bei den nachhaltig produzierten Kleider sind die Produktionen meist dort platziert, wo die jeweiligen Materialien herkommen. Zum Beispiel die Kleider, welche aus Alpaca-Wolle bestehen, werden in Peru verarbeitet.
Das Wichtigste jedoch ist, dass die Kleider ein Zertifikat vorweisen. bei den Kleidern so gut wie möglich nachvollziehen kann, dass wenn etwas beispielsweise von Indien stammt, ein Zertifikat vorweist. Das GOTS-Zertifikat ist eines von vielen, welches nicht nur die sozialen, sondern auch die ökologischen Aspekte erfüllt. Keine Kinderarbeit, keine Zwangsarbeit, einen Mindestlohn und noch vieles mehr. Zusätzlich prüft dieses Zertifikat auch die Farbstoffe, welche für das Färben verwendet werden. Dies bedeutet, dass wenn ein Kleidungsstück nicht nachhaltig gefärbt ist, man es mindestens sieben Mal waschen muss, bis die toxischen Mittel aus den Fasern sind.
Daher sollte man vermehrt bei einem allfälligen Neukauf auf dieses Zertifikat achten oder allgemein bewusster Secondhand-Kleider einkaufen. Bei Secondhand weiss man, dass die Kleider im Normalfall schon mehrmals gewaschen wurden und somit weniger toxische Materialien mit sich bringen. Darüber hinaus sieht man gleich die Qualität des Kleidungsstückes nach dem Waschen. So gibt es keine bösen Überraschungen wegen eingehen, verfärben oder anderen Qualitätsschäden.
Etwas Kleines, was etwas Grosses bewirken kann.
Wir wünschen Euch einen tollen Tag.